Archiv

Beiträge aus dem Jahr 2021

Dorfrundgang 2021

Der Dorfverein Rütihof lädt zum diesjährigen Dorfrundgang am Sonntag, 19. September 2021 ein. Woher kommt unser Wasser und wohin fliesst es. Wir nehmen ein Thema des letzten Rundgangs auf und verfolgen die Spuren des Rütihöfler Wassers bis zur Kläranlage Rehmatte. Gäste und Mitglieder der Chronikgruppe informieren über den Kreislauf dieses wertvollen Gutes, das in naher Zukunft weltweit immer knapper wird. Im Rahmen des vom Dorfverein offerierten Apéros besteht die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Hier geht es zum Flyer: Flyer herunterladen

Eintrag vom 12.09.2021

ElternMitWirkung: Projekt Spielplatz / Crowdfunding

In der aktuellsten Ausgabe des Rütihöflers berichten wir über das Projekt "Spielplatz". Um das fehlende Teilbudget zu erreichen, wurde ein Crowdfunding in die Wege geleitet. Die dazugehörige Website www.lokalhelden.ch/spielplatz-schule-ruetihof ist aktuell noch nicht online. Schaut gerne am 9. September 2021 nochmals vorbei - spätestens ab Donnerstag sollte die Homepage aufgeschaltet sein.

Eintrag vom 05.09.2021

Einladung zum Jubilarennachmittag

Liebe Jubilarinnen und Jubilare

Der Dorfverein Rütihof ladet alle Rütihöfler, die in diesem Jahr ihren 80. oder höheren Geburtstag feiern, zu Kuchen und Kaffee im Restaurant Rütihof ein! Die Feier findet am Samstag, dem 23. Oktober 2021 um 14.30 statt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis am 20. Oktober 2021 und freuen uns auf Ihr Kommen!

Der Dorfverein

Eintrag vom 14.07.2021

Dorfvereinsausflug der Pensionierten 2021: Museum der Telekommunikation Bern

Am 24. Juni 2021 versammelten sich 23 glückliche Pensionierte von Rütihof im Twerenbold Bus-Terminal für die traditionelle Reise mit Ziel Bern. Der DV Präsident Stefan Widmer begrüsste die Teilnehmer und wünschte Ihnen eine gute Reise. Der Regen hat uns dann von Rütihof bis kurz vor Bern begleitet. Denn auch dieses Jahr galt: wenn Engel Reisen, lacht der Himmel!

Im Museum hat uns Jacqueline aus dem Aargau ganz herzlich begrüsst. Mit viel Elan und fachlicher Kompetenz hat sie uns durch das spannende Museum geführt. Zu Beginn erhielten wir alle einen Zettel, worauf man ein Wort mit «aus» notieren sollte. «Aus» konnte auf jeder Position des Wortes sein. Das erste genannte Word vom Publikum war «Maus», was Jacqueline mit Freude zur Kenntnis nahm!

Das Museum für Kommunikation erläutert dieses Thema mit vielen toll gemachten, interaktiven Stationen. Zuerst mussten wir in zwei Gruppen bei einer praktischen Übung selber herausfinden, wie wichtig eine gute Kommunikation ist: Eine Skizze eines Postautos sollte von acht Personen nachgezeichnet werden. Das Problem: der in einem Schaumstoff befestigte Stift wird von den acht Personen mit acht Schnüren gesteuert. Um die Aufgabe zu erfüllen, brauchte es eine gute Kommunikation zwischen allen. Was bedeutet z.B. hier die Anweisung «nach oben», wenn die Leute in einem Kreis stehen?

Das Museum zeigt natürlich auch viele «Aus»stellungsstücke, welche mit Kommunikation zu tun haben. Was zum Beispiel die bunten Krawatten mit Kommunikation zu tun haben, konnten wir von Jacqueline erfahren (sie waren vom Tagesschausprecher Leon Huber). Zu bewundern ist dort auch ERMETH. Dies ist der erste Computer der Schweiz. Er ist mit 1500 Röhren zum Rechnen ausgestattet und wiegt zusammen mit dem damals grossen 80 kB Speicher 3.5 Tonnen.

Als weiteres Highlight sollte ein kleiner Roboter uns ein paar Erklärungen geben. Aber offensichtlich und zum Glück ist die Technik noch nicht so weit, um Jacqueline zu ersetzen. Sie präsentierte uns in einem Nebenraum eine kleine, ältere, Schachtel mit einem bunten Muster und fragte, was wohl drin sein könnte. Ja, es war eine Maus, wie von Erich als erster Begriff mit «aus» erwähnt! Es ist die erste Computer-Maus der Schweiz, die Prof. Wirth anfangs der 70er Jahre aus Kalifornien mitbringen konnte.

Zum Schluss der Führung wurde es noch ein weiteres Mal mysteriös: Eine grosse Schachtel der Post lag vor uns. Wieso steht sie vor uns und was enthält sie? Es war eine Überraschung von Alexander Fleischer, Leiter Kommunikation der Schweizerischen Post, wohnhaft in Rütihof. Als er erfuhr, dass wir das Museum besichtigen kommen, hat er uns diese Schachtel mit einem Geschenk für jeden geschickt. An dieser Stelle im Namen aller Teilnehmer, herzlichen Dank, Herr Fleischer!

Das Mittagessen haben wir im Restaurant Altes Tramdepot beim Bärengraben genossen. Der Duft von frisch gebrautem Bier hat uns schon am Eingang des Restaurants willkommen geheissen. Die drei Gänge waren sehr fein und das dort gebraute Bier erfrischend.

Die Berner Altstadt ist wunderschön zum Bummeln und wir hatten bei schönstem Wetter dazu ausgiebig Zeit. Manche genossen die freie Zeit bei Kaffee und Kuchen oder spazierten noch hoch zum schön gelegenen Rosengarten oberhalb des Bärengrabens. Pünktlich zur Abfahrt um 16.30 fing es langsam wieder an zu regnen, aber dann waren wir schon im Car. Bei heftigem Regen sind wir um 18 Uhr in Rütihof angekommen und träumen schon von der nächsten Reise.

Diese Reise hatten Heinz Winter und ich zusammen für letztes Jahr geplant. Es war eine sehr schöne Reise und wir haben an den lieben Heinz gedacht.

Gisela Zinn, Dorfverein Rütihof

Eintrag vom 14.07.2021

Filmabend vom 30. April 2021 abgesagt

Leider muss der Filmabend vom 30. April 2021 aufgrund der aktuellen Massnahmen des Bundesrates abgesagt werden. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen und bleibt gesund!

Eintrag vom 24.04.2021

Koordinationsstelle Altersnetzwerk Baden

Die Koordinationsstelle Altersnetzwerk Baden macht bereits bestehende Angebote für die ältere Bevölkerung der Stadt Baden bekannt, vernetzt die verschiedenen Akteure der Altersarbeit und unterstützt oder lanciert Angebote für die ältere Bevölkerung. Das Altersnetzwerk fördert das gute Zusammenleben der Generationen. Besuchen Sie jetzt die Homepage www.altersnetzwerk.baden.ch

Eintrag vom 11.03.2021

Unterstützung bei der Anmeldung zur Covid-19-Impfung

Der Kanton Aargau schafft zusammen mit dem Aargauischen Apothekerverband ein Angebot zur Unterstützung bei der Anmeldung zur Covid-19-Impfung. Menschen ohne Zugang zum Internet und ohne Mobiltelefon können sich ab Mittwoch, 20. Januar 2021, in den Aargauer Apotheken für die Impfung anmelden.

Die Vollständige Mitteilung kann hier heruntergeladen werden.

Eintrag vom 22.01.2021

Mitteilung des Dorfvereins: Generalversammlung 2021

Der Vorstand des Dorfvereins Rütihof hält es zum jetzigen Zeitpunkt nicht für realistisch, dass die GV Ende März 2021 im üblichen Rahmen, d.h. als physische Versammlung in der Arche, durchgeführt werden kann. Er hat daher beschlossen, die Generalversammlung 2021 in schriftlicher Form via Dorfvereinszeitung «Rütihöfler» abzuhalten.

Provisorische Traktandenliste für die schriftliche GV im Rütihöfler Nr. 2 von Ende März:

  • Protokoll der 55. GV vom 29.3.2019 (Abstimmung)
  • Jahresrückblick 2019 und 2020 (Info)
  • Jahresrechnung und Revisorenbericht 2019 und 2020 (Abstimmung)
  • Budget 2021 (Abstimmung)
  • Wahlen Vorstand und Revision (Abstimmung)
  • Anträge und Verschiedenes (Info oder ggf. Abstimmung)

Die Vollständige Mitteilung kann hier heruntergeladen werden.

Eintrag vom 13.01.2021

«Grüezi Nachbar, hoi Nachbarin!»

Die Koordinationsstelle Altersnetzwerk Baden fördert mit einer Karte die Solidarität unter Nachbarn und möchte so ein Zeichen setzen gegen die Einsamkeit während Corona. Dazu einfach das PDF «Grüezi Nachbar, hoi Nachbarin!» ausducken, falten, mit Namen und der eigenen Adresse und Telefonnummer versehen, vorgefertigte Aussagen ankreuzen und die Karte in den Briefkasten der Nachbarn werfen.

Eintrag vom 13.01.2021

Diese Webseite verwendet Cookies. Der Dorfverein verwendet diese nicht für eigene Zwecke. Cookies findet man auch in jedem Lebensmittelladen. Sie dienen dazu, uns den Alltag zu versüssen. Sie werden auf ihren Hüften gespeichert und verschwinden bei ausreichender Bewegung wieder.